Gegründet wurde SCHLAU Düsseldorf bereits in den 1990ern. Wir kooperieren mittlerweile mit vielen Schulen im Stadtgebiet Düsseldorfs, u. a. mit drei Schulen der Vielfalt, in denen wir jedes Jahr jeweils für einen gesamten Jahrgang Workshops anbieten. 2024 haben wir mit 118 durchgeführten Workshops insgesamt fast 2500 Menschen erreichen können. Seit 2020 bieten wir auch digitale Workshops an, um auch während der Corona-Pandemie weiterhin unsere Zielgruppe erreichen zu können. Melde dich gerne bei uns, wenn du mehr dazu erfahren möchtest. Neben den hauptsächlich jugendlichen Teilnehmenden in Schulen führten wir auch Workshops mit jungen Erwachsenen in Jugendfreizeiteinrichtungen, mit angehenden Trainer*innen in Sportvereinen und mit Studierenden der HSD durch und konnten damit neue Adressat*innengruppen erschließen. Unser Ziel für 2025 ist es, weiterhin möglichst viele Menschen mit unserer Arbeit zu erreichen und damit noch mehr Vielfaltsbewusstsein in Klassenräumen und andernorts zu verbreiten.
Wir sind das SCHLAU-Projekt der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unser Team besteht im Moment aus 10 Ehrenamtler*innen, die die Workshops vor allem an Schulen durchführen, und der zweiköpfigen Projektkoordination, die die Workshops in Kontakt mit den Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen plant und SCHLAU Düsseldorf in verschiedenen Gremien und bei öffentlichen Veranstaltungen vertritt.
Das Team von SCHLAU Düsseldorf besteht aus lesbischen, schwulen, bi- sowie pansexuellen, asexuellen, aromantischen, nicht-binären und trans* Menschen von Anfang bis Ende 20, die entweder studieren, eine Ausbildung machen oder in einem Job arbeiten. Uns alle eint der Wunsch, mithilfe der SCHLAU-Workshops durch Wissensvermittlung über vielfältige Formen des Lebens und Liebens sowie das bewusste Hinterfragen von Klischees und Vorurteilen für mehr Akzeptanz von LSBTIAQ+ (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter*, Asexuelle/Aromantische und Queer) zu sorgen und präventiv jedweder Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Wir sind weiterhin offen für Menschen ab 18 Jahren, die sich der LSBTIAQ+-Community zugehörig fühlen und sich mit den Zielen unserer ehrenamtlichen Arbeit identifizieren können. Wenn du Lust hast mitzumachen, melde dich einfach am besten per Mail bei Kjell oder Mel. Wir freuen uns auf deine Nachricht!
↑ Schliessen
Hier findet du Informationen zum Ablauf eines Workshops von SCHLAU Düsseldorf.
Um genauere Infos zum generellen Inhalt eines SCHLAU-Workshops zu erfahren, klicke bitte auf Konzept.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wo unsere Workshops durchgeführt werden können: Entweder gehen wir als SCHLAU-Team in die Klassenräume der Schulen oder die Schulklassen kommen in das queere Jugendzentrum PULS* (Corneliusstraße 28).
In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums PULS können wir Workshops für kleinere Gruppen von bis zu 20 Personen anbieten. Der Vorteil dabei: schwule, lesbische, bisexuelle, trans*-, inter*, asexuelle und queere Jugendliche lernen einen Ort kennen, an dem sie Freund*innen finden, Spaß haben können und Beratungsmöglichkeiten erhalten, während ihre heterosexuellen cis-Mitschüler*innen wahrscheinlich zum ersten Mal ein queeres Jugendzentrum von innen sehen und vielleicht zum Schluss kommen, dass es dort gar nicht so anders zugeht als in herkömmlichen Freizeiteinrichtungen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Workshops, die nur 90 Minuten dauern, für eine angemessen vertiefende Durchführung unserer Methoden deutlich zu kurz sind. Daher bieten wir den Schulen Workshops an, die mindestens zwei einhalb Zeitstunden dauern. Die maximale Länge kann bis zu vier Stunden umfassen. Was die genaue zeitliche Regelung inklusive Pausen betrifft, sind wir flexibel und richten uns gerne nach den Wünschen der Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sowie der Schüler*innen.
Der Planungsvorlauf liegt für einen Workshop von uns wegen sehr hoher Anfragen momentan leider gerade bei ein paar Monaten zwischen Terminanfrage und Durchführung.
Unsere Workshops sind kostenlos. Das Projekt SCHLAU Düsseldorf wird von der Stadt Düsseldorf gefördert, um für Schulen und andere Jugendeinrichtungen in der Stadt queere Bildung anzubieten. Daher entstehen Einrichtungen keine Kosten, wenn wir angefragt werden. Die Möglichkeit, an SCHLAU Düsseldorf zu spenden, besteht natürlich trotzdem.
Aus diesem Grund ist unsere Arbeit auf Schulen und andere Einrichtungen in Düsseldorf fokussiert, Besuche von Einrichtungen in anderen Kreisen und Städten sind leider momentan nicht möglich, da sie unsere zeitlichen und personellen Kapazitäten übersteigen.
↑ Schliessen
Als lokales SCHLAU-Projekt sind wir zusammen mit dem queeren Jugendzentrum PULS* und der Trans*Jugendarbeut bei der Jung und Queer Düsseldorf gGmbH angedockt. Mit dem PULS* arbeiten wird eng zusammen – dort finden neben den Einsätzen an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen unsere Workshops statt.
↑ Schliessen
Dann sende eine Mail an info@schlau-duesseldorf.com. Wir melden uns bei dir und vereinbaren einen Termin zu einem unverbindlichen Vorgespräch. Wir freuen uns auf dich!
↑ Schliessen
Hier findest du Anlauf- und Beratungsstellen in deiner Nähe:
PULS* – Queeres Jugendzentrum Düsseldorf
Informationen und Kontaktmöglichkeit für Beratung auf der Website
Aktuelles Programm auf Instagram
Angebote für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Queere Jugendtreffs in ganz NRW
Übersicht über queere Jugendtreffs in anderen Städten in NRW
„Lesben beraten Lesben“
Angebot der Düsseldorfer Frauenberatungsstelle
Fachstelle Regenbogenfamilien
Beratungsangebot der AWO Düsseldorf für queere Familien(mitglieder)
Netzwerk PRADI
Anonymes Beratungsangebot und Netzwerk für schwule und bisexuelle Jungs und Männer mit Migrationsgeschichte
Gleichstellungsamt und Kriminalprävention der Stadt Düsseldorf
Infoflyer zu Gewalt gegen LSBTIAQ+-Personen
Outback-Stiftung Düsseldorf
Intensiv betreutes Wohnen für LSBTIAQ+-Jugendliche ab 16 Jahren in Düsseldorf
Landeskoordination inter*
Informationen zu Intergeschlechtlichkeit und Übersicht über Anlaufstellen
Hier findest du weitere Informationen zu queeren Themen:
Queeres Lexikon
Infowebsite mit Begriffserklärungen und Regenbogenchat für Jugendliche sowie Broschüren z.B. zu Safer Sex für queere Personen, Binding und Tucking
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.
Große Sammlung an Informationen für trans* und inter* Personen und ihre Angehörigen, u.a. zum dgti-Ergänzungsausweis und Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Landeskoordination Inter* NRW
Informationen und Anlaufstellen zum Thema inter* in NRW
Anders & Gleich
Download und Bestellung von Infomaterial und Postern, Informationen in Leichter Sprache
Schule der Vielfalt
Informationen zum Antidiskriminierungsprojekt Schule der Vielfalt für Lehrkräfte und Schüler*innen
Düsseldorf Queer
Übersicht über queere Organisationen, Angebote und Veranstaltungen in Düsseldorf</p>
↑ Schliessen
Stand: Düsseldorf, 22. Mai 2025
Angaben gemäß §5 TMG
Jung und Queer Düsseldorf gGmbH
Johannes-Weyer-Str. 1
40225 Düsseldorf
Vertreten durch:
Michael Vucinaj
Geschäftsführung
Kontakt:
Telefon: 0211 – 77 09 50
E-Mail: info@duesseldorf.aidshilfe.de
Registereintrag:
Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
Registernummer: HRB 108899
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Geschäftsführung
Jung und Queer Düsseldorf gGmbH
Johannes-Weyer-Str. 1
40225 Düsseldorf
Datenschutz:
Wir haben für DIVERSITAS gemäß Artikel 37 der DSGV einen Datenschutzbeauftragten benannt. Ihr Anliegen zum Datenschutz richten Sie bitte an datenschutz@diversitas-duesseldorf.de oder direkt über unsere Postadresse mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“.
Streitschlichtung:
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht / Bildlizenzen:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
↑ Schliessen